18.07.2023

Mitarbeiterproduktivität in Handwerksbetrieben: Zahlen im Blick haben für mehr Erfolg
Auch wenn es (noch) kein Problem ist, genügend Aufträge an Land zu ziehen, verpassen viele Betriebe viele Chancen, sich effizienter aufzustellen.
Eine effiziente Arbeitsweise und ein hoher Grad an Produktivität senken nicht nur Kosten und steigern letztendlich den Umsatz, sondern führen zu glücklicheren Kunden und auch zu Empfehlungen von margenstärkeren Umsätzen. In diesem Blogpost werfen wir einen Blick auf verschiedene Kennzahlen und Faktoren, die die Mitarbeiterproduktivität in Handwerksbetrieben beeinflussen.
Zeitmanagement ist der Anfang
Ein effektives Zeitmanagement ist von zentraler Bedeutung, um die Produktivität der Mitarbeiter zu optimieren. Die Verwendung von Stundenzetteln, die Pausen und Urlaub erfassen, ist dabei ein wichtiges Instrument (und das am besten digital). Diese Aufzeichnungen ermöglichen nicht nur die korrekte Abrechnung der Arbeitszeit, sondern auch eine Analyse der geplanten Zeiten im Vergleich zu den erfassten Zeiten. So kann überprüft werden, wie gut die Arbeitszeit für verschiedene Aufgaben geplant wurde und ob es Raum für Verbesserungen gibt.
Mit dieser Kennzahl starten
Ein guter Startpunkt ist der Vergleich der geplanten Zeiten in der Zukunft mit der monatlichen Gesamtzeit aller Arbeitsstunden. Durch die Multiplikation der Mitarbeiteranzahl mit den Sollstunden der Mitarbeiter lässt sich ein Sollwert ermitteln. Zum Beispiel hat ein Jahr ungefähr 1.680 Arbeitsstunden bei einer Vollzeitkraft. Als grobe Daumenregel sollte ein Mitarbeiter mindestens auf 1.440 Stunden produktive Zeit kommen, damit es sich die Beschäftigung für den Betrieb lohnt. Diese Kennzahl ermöglicht es, die Auslastung der Mitarbeiter zu bewerten und Engpässe oder Überlastungen frühzeitig zu erkennen.
Umsatz pro Mitarbeiter
Die Betrachtung des Umsatzes pro Mitarbeiter ist eine weitere nützliche Kennzahl, um die Produktivität zu messen. Ein höherer Umsatz pro Mitarbeiter deutet in der Regel auf eine effizientere Arbeitsweise hin. Wenn ein Mitarbeiter in der Lage ist, mehr Umsatz zu generieren, bedeutet dies, dass er produktiv arbeitet und zur Rentabilität des Unternehmens beiträgt. Diese Kennzahl kann auch als Anreiz für Mitarbeiter dienen, ihre Arbeitsleistung zu steigern und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Anzahl der Arbeitsstunden pro Auftrag
Eine weitere wichtige Kennzahl ist die Anzahl der Arbeitsstunden pro ähnlichem Auftrag. Diese Zahl gibt Auskunft darüber, wie effizient die Mitarbeiter bei der Durchführung von Aufträgen arbeiten. Eine niedrige Anzahl von Arbeitsstunden pro Auftrag zeigt an, dass die Mitarbeiter effektiv arbeiten und in der Lage sind, Aufgaben schnell und effizient zu erledigen.
Auftragsdurchlaufzeit
Die Auftragsdurchlaufzeit ist eine weitere relevante Kennzahl für die Produktivität. Sie misst die Zeit, die benötigt wird, um einen Auftrag vom Eingang bis zur Fertigstellung abzuschließen. Eine kürzere Durchlaufzeit deutet auf eine höhere Effizienz hin, da Aufträge schneller bearbeitet werden können und die Kunden weniger lange warten müssen. Durch die Optimierung der Prozesse und die Minimierung von Engpässen kann die Durchlaufzeit verkürzt und die Kundenzufriedenheit gesteigert werden.
Ertragswert pro Mitarbeiter
Eine interessante Kennzahl, um die Rentabilität der Mitarbeiter zu bewerten, ist der Ertragswert pro Mitarbeiter. Diese Kennzahl berücksichtigt sowohl den Umsatz, den ein Mitarbeiter generiert, als auch die Kosten, die mit seiner Beschäftigung verbunden sind. Ein hoher Ertragswert pro Mitarbeiter zeigt an, dass die Arbeit eines Mitarbeiters einen positiven Beitrag zum Unternehmenserfolg leistet.
Kundenbewertungen!
Neben den quantitativen Kennzahlen können auch Kundenbewertungen als Indikator für die Produktivität der Mitarbeiter dienen. Positive Bewertungen und Feedbacks der Kunden deuten darauf hin, dass die Mitarbeiter ihre Aufgaben effektiv erledigen und einen exzellenten Kundenservice bieten. Kundenzufriedenheit ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Handwerksbetriebs, und positive Bewertungen sind ein Zeichen dafür, dass die Mitarbeiter in diesem Bereich erfolgreich sind. Dazu nach jedem Auftrag eine standardisierte E-Mail mit Link zum Google Eintrag schicken. Alternativ kann man sich auch Software dazu anschaffen (jedes E-Mailprogramm bietet dazu etwas an).
Um die Mitarbeiterproduktivität in Handwerksbetrieben zu steigern, ist es wichtig, diese verschiedenen Kennzahlen regelmäßig zu überprüfen und zu analysieren. Durch ein effizientes Zeitmanagement, die Optimierung von Arbeitsabläufen und die Förderung von Schulungen und Weiterbildungen können Handwerksbetriebe die Produktivität ihrer Mitarbeiter kontinuierlich verbessern. Eine gesteigerte Produktivität führt nicht nur zu einem effizienteren Betrieb, sondern auch zu einer höheren Kundenzufriedenheit und langfristigen Erfolg.
Als ersten Schritt empfehlen wir: Nicht zu viel vornehmen, sondern mit einer Zahl anfangen und sich dann Monat zu Monat steigern.
Viel Erfolg
Dein Craftboxx-Team