01.08.2023

eine handwerkerin auf der couch mit Laptop

Home Office im Handwerk. Wie geht das?

Während der Corona-Pandemie hat sich Home Office zu einem zentralen Thema entwickelt und ist nach wie vor ein wichtiger Anreiz für viele Mitarbeiter bei der Wahl ihres Arbeitgebers. Im Handwerk mag 100% Home Office natürlich unmöglich sein, da die Baustelle nicht nach Hause verlegt werden kann. Dennoch gibt es Möglichkeiten, wie das Handwerk von Home Office profitieren kann. Neben der Verkürzung von Fahrten ins Büro können digitale Lösungen und hybride Arbeitsmodelle den Handwerkern dabei helfen, flexibler und effizienter zu arbeiten.

Die Coronaphase und die fortschreitende Digitalisierung hat das Handwerk nachhaltig verändert und Technologien in traditionelle Arbeitsabläufe integriert. Moderne Softwarelösungen und digitale Werkzeuge ermöglichen es Handwerkern, Aufgaben effizienter zu erledigen, ohne an einen bestimmten Ort gebunden zu sein. Ein Beispiel hierfür ist die Nutzung von mobilen Apps, mit denen Handwerker ihre Projektdaten, Materiallisten und Zeiterfassung von der Baustelle aus verwalten können. Durch den Einsatz von Cloud-Plattformen können Arbeitsunterlagen und -pläne einfach geteilt und von überall abgerufen werden, was die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Handwerkern und Teams erleichtert.

Home Office-Möglichkeiten für Handwerker

Auch wenn die physische Präsenz auf der Baustelle unerlässlich ist, gibt es dennoch einige Aspekte der Arbeit, die außerhalb der Baustelle erledigt werden können. Handwerker können etwa administrative Aufgaben, wie Angebotskalkulationen oder Materialbestellungen, von einem flexiblen Arbeitsort aus erledigen. Hierfür kann eine webbasierte Software verwendet werden, die den Zugriff auf wichtige Dokumente und Daten von jedem internetfähigen Gerät aus ermöglicht. Weiterbildungen und Schulungen sind ebenfalls ideal für das Home Office geeignet. Handwerker können Online-Kurse belegen, um sich in neuen Techniken oder branchenspezifischen Themen weiterzubilden oder neue Einbausituation zu lernen. Viele Firmen bieten dafür extra Videos an.

Beispiele für Home Office-Möglichkeiten im Handwerk:

  • Fahrten reduzieren: Eine effiziente Routenoptimierung kann dabei helfen, lange und nervige Fahrtwege zu minimieren. Deine Handwerker können dadurch Zeit und Kosten sparen und weniger Zeit im Auto verbringen.

  • Direkt zur Baustelle: Statt den Umweg über das Büro zu nehmen, können Mitarbeiter direkt von zu Hause aus zur ersten Baustelle starten. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch CO2-Emissionen. Und ein bisschen länger schlafen kann heutzutage schon den Ausschlag geben, ob ein Mitarbeiter bleibt oder geht.

  • Virtuelle Besprechungen: Für interne Abstimmungen oder Kundenmeetings können Videokonferenzen genutzt werden. Das erspart lange Anfahrtszeiten und ermöglicht eine effizientere Zusammenarbeit.

Hybridansätze für Büromitarbeiter

Für die Bürokräfte ist es natürlich einfacher Home Office anzubietenn und es ist nicht nur ein Vorteil, sondern bietet auch einige Vorteile. Es ermöglicht eine flexiblere Arbeitszeitgestaltung, verbessert die Work-Life-Balance und steigert die Produktivität. Mitarbeiter sparen Zeit und Kosten durch den Wegfall des Arbeitswegs. Unternehmen können Infrastrukturkosten reduzieren und sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren. Zudem ist es einfacher für junge Familien einen Job anzunehmen. Viele gute Leute brauchen nur ein wenig Flexibilität, um sich für einen Betrieb zu entscheiden. Insgesamt trägt die Möglichkeit des Home Office dazu bei, eine moderne Arbeitskultur zu schaffen, die auf Flexibilität, Effizienz und Mitarbeiterzufriedenheit setzt. Viele denken immer noch, dass das Handwerk nicht modern ist. Lass uns das ändern!

Mehr für dich zum Lesen