19.07.2023

Warum Handwerksbetriebe keine 10.000 € mehr für schlechte WordPress-Seiten ausgeben sollten
Ein ansprechender Online-Auftritt ist heutzutage für jedes Unternehmen unerlässlich (auch wenn die Auftragsbücher voll sind). Außerdem ist es heutzutage nicht mehr teuer und aufwändig und ein ansehnlicher Auftritt kann schon an einem Nachmittag selbst aufgesetzt werden. Doch viele Handwerksbetriebe geben immer noch horrende Summen von 10.000 € oder mehr für den Bau relativ schlechter WordPress-Seiten aus. Hinzu kommt eine Abhängigkeit von dem Freiberufler oder der Agentur, selbst bei kleineren Wortänderungen. Diese Vorgehensweise ist nicht nur kostspielig, sondern auch zeitaufwendig und frustrierend. Zum Glück gibt es eine einfache Alternative zu WordPress-Seiten: der Einsatz eines benutzerfreundlichen Website-Builders.
Wie funktioniert ein Website-Builder?
Ein Website-Builder ist eine Software, die es auch technisch weniger versierten Personen ermöglicht, ansprechende Websites ohne umfangreiche Programmierkenntnisse zu erstellen. Mit einem Website-Builder kann man aus einer Vielzahl von professionellen Vorlagen wählen, Inhalte per Drag-and-Drop hinzufügen, Texte bearbeiten, Bilder hochladen, Farben anpassen und vieles mehr. Man kann es sich ungefähr so vorstellen, wie einer Powerpoint Präsentation in die man Bilder und Texte einfügt. Der Website-Builder erledigt den Großteil der technischen Aspekte im Hintergrund, sodass sich die Nutzer voll und ganz auf die Gestaltung und den Inhalt ihrer Webseite konzentrieren können.
Außerdem gibt es bei allen Produkten sogenannte Templates, das heißt Beispielseiten, wo man einfach nur die Texte und Bilder austauschen muss. So entfällt auch das gesamte Design und man bekommt wirklich an einem Nachmittag eine professionelle Seite zum Laufen.
Was macht einen Website-Builder einfach zu bedienen?
Ein guter Website-Builder zeichnet sich durch seine Benutzerfreundlichkeit aus. Die Bedienung sollte intuitiv sein und keinerlei Programmierkenntnisse erfordern. Drag-and-Drop-Funktionen ermöglichen es, Elemente einfach an die gewünschte Stelle zu ziehen und anzupassen. Die Möglichkeit, Inhalte in Echtzeit zu bearbeiten und Änderungen sofort zu sehen, erleichtert den kreativen Prozess. Außerdem sollte ein Website-Builder responsive Designs bieten, sodass die erstellte Webseite auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen optimal dargestellt wird.
Wie teuer ist ein Website-Builder?
Im Vergleich zu den hohen Kosten für die Erstellung einer WordPress-Seite durch eine Agentur sind Website-Builder eine kostengünstige Alternative. Die Preise variieren je nach Anbieter und den enthaltenen Funktionen. Viele Website-Builder bieten verschiedene Tarifpläne an, angepasst an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer. Es ist möglich, einen Website-Builder bereits für einen monatlichen Betrag von 10 € bis 50 € zu erhalten. Diese Kosten beinhalten normalerweise Hosting, Support und regelmäßige Updates.
Die besten Website-Builder für Handwerksbetriebe
Es gibt eine Vielzahl von Website-Buildern auf dem Markt, aber hier sind drei empfehlenswerte Optionen:
a) Wix: Wix ist ein bekannter und beliebter Website-Builder mit einer breiten Palette von Vorlagen und Funktionen. Die Drag-and-Drop-Schnittstelle macht die Erstellung einer professionellen Webseite zum Kinderspiel. Wix bietet verschiedene Preismodelle an, beginnend bei etwa 10 € pro Monat.
b) Squarespace: Squarespace ist ein weiterer renommierter Website-Builder, der sich durch sein ästhetisches Design und seine benutzerfreundliche Oberfläche auszeichnet. Mit einer Vielzahl von Vorlagen und anpassbaren Funktionen können Handwerksbetriebe ihre Webseite schnell und einfach erstellen. Die Preise beginnen bei etwa 12 € pro Monat.
c) Chimpify: Chimpify bietet eine benutzerfreundliche Plattform mit vielen nützlichen Funktionen für die Erstellung einer Webseite. Mit seiner Drag-and-Drop-Funktionalität und dem responsiven Design können Handwerksbetriebe ihre Online-Präsenz problemlos gestalten. Er ist auch der einzige deutsche Anbieter in dieser Liste. Die Preise beginnen bei ca. 25 € pro Monat.
Fazit: Handwerksbetriebe müssen nicht länger Unsummen für den Bau schlechter WordPress-Seiten ausgeben. Der Einsatz eines Website-Builders ist eine kostengünstige und benutzerfreundliche Lösung, um ansprechende Webseiten zu erstellen. Mit den besten Website-Buildern wie Wix, Squarespace und Weebly können Handwerksbetriebe ihre Online-Präsenz verbessern und potenzielle Kunden beeindrucken, ohne dabei ihr Budget zu sprengen.