Wie digital ist Dein Handwerk?

Wie digital ist Dein Handwerk?

Die Digitalisierung verändert das Handwerk. Schritt für Schritt – aber spürbar. Viele Betriebe haben bereits erste Tools eingeführt, zum Beispiel für die Einsatzplanung oder die Zeiterfassung. Andere stehen noch ganz am Anfang.


Was alle eint: Wer digitale Prozesse klug einsetzt, spart Zeit, bleibt wettbewerbsfähig – und macht den Alltag für Teams und Kunden einfacher.


Was bedeutet Digitalisierung im Handwerk konkret?

Beim Thema Digitalisierung geht es darum, gute Abläufe noch besser zu machen:


  • Aufträge digital planen

  • Zeiten mobil erfassen

  • Dokumente rechtssicher speichern

  • Kunden schneller informieren


Von der Anfrage bis zur Abnahme läuft vieles heute digital besser. Moderne Handwerksbetriebe setzen genau da an – nicht mit der Gießkanne, sondern mit System.


Fünf Bereiche, in denen du digital punkten kannst


Der Digital-Readiness-Test zeigt, wie weit du schon bist bzw. welche Möglichkeiten du hast. Er beleuchtet fünf zentrale Felder, in denen Digitalisierung echten Unterschied macht:


1. Arbeitsplanung & Terminierung


Wer Aufträge digital plant, behält den Überblick. Freie Ressourcen, Urlaube, Auslastung – alles lässt sich frühzeitig erkennen. Das reduziert Chaos auf der Baustelle und verbessert die Termintreue.


2. Dokumentation & Compliance

Checklisten, Fotos, digitale Abnahmen – sauber dokumentierte Prozesse schaffen Sicherheit. Auch rechtlich. Vorschriften wie die Arbeitszeiterfassung lassen sich so einfacher erfüllen.




3. Kundenkommunikation

Angebote, Rückfragen, Termine: Wer schnell und strukturiert antwortet, wirkt professionell. Digitale Kommunikation sorgt für Tempo und Klarheit – und spart Rückrufe und Missverständnisse.

4. Tools & Technologie

Cloud-Software, mobile Apps und digitale Schnittstellen bringen Büro und Baustelle zusammen. Fast jeder zweite Betrieb nutzt inzwischen Cloud-Lösungen – Tendenz steigend.

5. Daten & Geschäftseinblicke

Digitalisierte Daten helfen dir, Muster zu erkennen. Wo geht Zeit verloren? Wo liegt Potenzial? Wer auf Zahlen statt Bauchgefühl setzt, trifft bessere Entscheidungen.




Häufige Einwände – und was wirklich dran ist

„Digitalisierung ist zu teuer.“
Viele Lösungen sind günstiger, als man denkt. Besonders solche Software, die sich auf die zentralen Handwerksaufgaben fokussiert, ist oft preiswert, schnell einsatzbereit – und spart häufig bares Geld.

„Das ist doch alles viel zu kompliziert.“
Gute Tools sind leicht verständlich. Viele Anbieter liefern Tutorials und persönlichen Support. Wer klein anfängt, kommt oft schnell weiter als gedacht.

„Ich habe Bedenken beim Datenschutz.“
Verständlich – aber lösbar. Server in Deutschland oder der EU, DSGVO-konforme Anbieter und klare Verträge sorgen für Sicherheit. So behältst du die Kontrolle über deine Daten.